Logo Atos Klinik
in der ATOS Klinik Heidelberg
Home | Venenkompetenzzentrum Heidelberg

Willkommen im Venenkompetenzzentrum Heidelberg

Venenkompetenzzentrum in Heidelberg & Neckargemünd

Ihr Weg zu gesunden Venen

Logo Venenkompetenzzentrum Heidelberg

Im Venenkompetenzzentrum Heidelberg bieten wir Ihnen umfassende Diagnostik und moderne Therapie venöser Erkrankungen. Als zertifiziertes Venen-Kompetenz-Zentrum® stehen wir für geprüfte Qualität, Sicherheit und Patientenorientierung. Unsere Praxis erfüllt die hohen Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie sowie des Berufsverbands der Phlebologen und Lymphologen e. V.

Das Zertifikat Venen-Kompetenz-Zentrum® (VKZ®) kennzeichnet medizinische Einrichtungen mit nachgewiesener Expertise in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Venenerkrankungen. Es bestätigt die Einhaltung strenger Qualitätsstandards, regelmäßige Fortbildungen und kontinuierliche Auditierungen.

Termin vereinbaren

Unsere Leistungen –
Diagnostik & Therapie im Venenkompetenzzentrum Heidelberg und Neckargemünd

Im Rahmen unseres zertifizierten Zentrums für Venenbehandlung bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und ein breites Spektrum moderner Therapieverfahren. So erhalten Sie eine individuelle und qualitätsgesicherte Behandlung nach dem Standard des „Venen Kompetenz-Zentrums®“.

Diagnostik

Kompressionsultraschall
Hier wird durch sanfte Druckeinwirkung mit dem Ultraschallkopf der venöse Rückfluss und die Funktion der Venenklappen geprüft. So lassen sich venöse Insuffizienzen bereits früh erkennen.
Farbduplexsonographie
Die duplexsonographische Untersuchung kombiniert die klassische Ultraschall-Bildgebung mit Doppler-Technik zur Darstellung des Blutflusses und der Venenstruktur. Damit lassen sich Stamm- und Seitenastvarizen exakt lokalisieren und deren Ausmaß beurteilen, sowie die eigentliche Ursache einer Varikosis erkennen.
D-PPG (Doppler- Photoplethysmographie)
Bei diesen nicht-invasiven Verfahren wird über Lichtsensoren bzw. Drucksensoren die venöse Füllung und der Rückfluss gemessen. Dies liefert wichtige Aussagen über die Funktion des oberflächlichen und tiefen Venensystems sowie über Druckverhältnisse.
VVP (Venöse Volumen- und Durchflussmessung)
Ergänzend zur Bildgebung ermöglichen solche Messungen eine quantitative Erfassung der venösen Funktion – z. B. wie viel Blut in einem Bein-Segment verbleibt oder wie gut der Rückstrom funktioniert. Dies hilft, Therapieentscheidungen genauer abzustimmen.

Therapie

VenaSeal (Venenkleber-Verklebung)
Bei dieser innovativen, minimalinvasiven Methode wird ein biokompatibler Klebstoff in die erkrankte Stammvene eingebracht, die Vene verschliesst sich dauerhaft. Vorteil: Oft keine Vollnarkose notwendig, kaum Narbenbildung, schnelle Mobilisation.
Schaumsklerosierung
Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Behandlung größerer Seitenastvarizen oder Rezidiv-Varizen: Ein spezieller Schaum wird in die Vene injiziert, wodurch die Gefäßwand zusammenklebt und das Gefäß vom Körper abgebaut wird. Schonend, ambulant, mit guter Erfolgsrate.
Operative Eingriffe

Operative Entfernung von Stammvenen und Seitenästen

(z. B. Crossektomie, Stripping, Seitenast-Exzision)

In Fällen ausgeprägter Stammvarikose oder bei Rezidiven kann die chirurgische Entfernung der kranken Vene notwendig sein. Hierbei werden die betroffenen Stammvenen (z. B. Vena saphena magna oder parva) abgebunden und mit oder ohne zusätzliches Stripping entfernt. Ebenso kann die Entfernung von Seitenästen erfolgen, insbesondere wenn diese Ursache für Beschwerden oder kosmetische Aspekte sind.

Medizinisches Varizenbild

Erkrankungen, die wir behandeln

Thrombosen und Thromboembolien
Thrombosen entstehen durch Blutgerinnsel in den Venen, die den Blutfluss behindern können. Bei Ablösung besteht die Gefahr einer Lungenembolie. Therapie: Antikoagulation, Kompression, Verlaufskontrollen.
Gerinnungsstörungen (Thrombophilien)
Angeborene oder erworbene Störungen der Blutgerinnung, die das Thromboserisiko erhöhen. Therapie: individuell angepasste Gerinnungshemmung und regelmäßige Kontrolle.
Chronisch venöse Insuffizienz
Funktionsstörung der Venenklappen mit Rückstau und Ödemen. Therapie: Kompression, Bewegung, endovenöse Verfahren, Wundversorgung.
Stammvarizen
Erweiterte Hauptvenen mit Reflux. Therapie: Venaseal®, Laser oder operative Entfernung.
Seitenastvarizen
Erweiterte Seitenäste, häufig kosmetisch störend. Therapie: Schaumsklerosierung oder mikrochirurgische Exzision.
Retikuläre Varizen
Netzartig erweiterte, bläuliche Venen. Therapie: Schaum- oder Flüssigsklerosierung.
Besenreiser
Feine oberflächliche Venenästchen. Therapie: Mikrosklerosierung oder Laserbehandlung.
Standorte

Konzept
Venen­kompetenz­zentrum

Unsere Behandlung basiert auf einem integrativen Konzept: präzise Diagnostik, individuelle minimalinvasive Therapie, engmaschige Nachsorge und umfassende Prävention. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Venengesundheit.

Warum gerade bei uns Venenspezialisten in Heidelberg und Neckargemünd?

Zertifizierte Einrichtung
Wir führen die Auszeichnung „Venen Kompetenz-Zentrum®“ und erfüllen damit nachgewiesen die hohen Anforderungen für Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
Spezialisierung & Erfahrung
Unsere Ärzte verfügen über die Zusatzbezeichnung Phlebologie oder sind erfahrene Fachärzte für Gefäßchirurgie/Angiologie mit ausgewiesenem Kompetenzen in der Venenheilkunde.
Modernste Technik & angenehmes Umfeld
Von der Diagnostik bis zur Therapie setzen wir moderne und schonende Verfahren ein — in einem patientenfreundlichen Ambiente in Heidelberg oder Neckargemünd.
Transparente Information & Betreuung
Wir legen Wert auf ausführliche Aufklärung, individuelle Therapieplanung und eine vertrauensvolle Begleitung — vom Ersttermin bis zur erfolgreichen Nachsorge.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Was bedeutet eigentlich „Venenkompetenz­zentrum“?


Ein Zentrum, welches die anerkannten Kriterien für Qualität in Diagnostik, Therapie und Versorgung von Venenerkrankungen erfüllt.

Welche Vorteile habe ich als Patientin/Pateint?


Zugang zu hochqualifizierter Diagnostik, schonenden modernen Verfahren, laufender Qualitätssicherung und standardisierten Abläufen.

Muss ich einen Termin zur Kontrolle machen?


Ja. Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und gegebenenfalls Nachsorge sind wichtige Bestandteile einer umfassenden Versorgung.

Wie erkenne ich, ob eine Therapie nötig ist?


In unserer Praxis führen wir eine ausführliche Untersuchung durch — je nach Befund erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg.

Werden die phlebologischen Leistungen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen?


  • Unsere phlebologischen Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) privat abgerechnet. Eine Einreichung der Kosten bei einer gesetzlichen Krankenkasse zur Übernahme ist daher nicht möglich.
  • Uns ist wichtig, dass Sie als Patientin oder Patient genau wissen, welche Kosten entstehen. Vor jeder Behandlung erhalten Sie eine umfassende Beratung und auf Wunsch einen Kostenvoranschlag. Privatversicherte oder Zusatzversicherte können die Rechnung in der Regel bei ihrer Versicherung einreichen.
Logo Element

Kontaktieren Sie uns

Praxis Heidelberg:

Sprechstunde Heidelberg:
Mo-Fr 08:00-13:00
Mo-Do 15:00-18:00

Praxis Neckargemünd:

Sprechstunde Neckargemünd:
Mo-Fr 07:30-13:00
Mo, Di & Do 15:30-18:00

Parkplätze in Neckargemünd sind kostenpflichtig

    Standort wählen*
    Wie sind Sie versichert?*
    Termin vereinbaren